Ihre Fördermöglichkeiten in Deutschland


BaySLDigital

Bis zu 40.000 Euro Förderung in Bayern!
Sonderprogramm Landwirtschaft Digital startet wieder.

Digitale Hacktechnik, Sensoren im Pflanzenbau und  Sensoren für den Stall – ab sofort können bayerische Landwirte wieder Anträge für das Förderprogramm BaySL Digital einreichen.

Wo können Landwirte in Bayern Förderanträge für digitale Technologien stellen? 

-> interessierte Landwirte können sich direkt an die BaySL Digital Hotline 0871/95224658 wenden oder an das BaySL - Digital-Postfach: baysldigital@stmelf.bayern.de

Welche Maschinen und Technologien sind im Förderkatalog?

 

Sensoren und digitale Steuerungstechniken im Pflanzenbau

  • Nahinfrarotsensoren (NIR) zur Gülledüngung
  • Stickstoffsensoren (N) zur mineralischen Düngung
  • Drohnengetragene Sensorik und Aktorik zur exakten Pflanzenbestandsanalyse mit Spezialkameras sowie zur Ausbringung von Nützlingen (z. B. Trichogramma); eine zugehörige Trägerdrohne (UAV) ist nur dann zuwendungsfähig, wenn die Sensorik / Aktorik einschließlich der zugehörigen UAV in betriebsbereitem und flugfähigem Zustand Gegenstand einer gemeinsamen Rechnung ist.

 

  • Digitale Bewässerungsoptimierung durch Bodenfeuchte- und Niederschlagssensorik, digitales Brunnenmonitoring sowie digitale Effizienzsteigerung der Bewässerungssteuerung im Freilandanbau

 

Digitale Hack- und Pflanzenschutztechnik

  • Feldroboter, die automatisch Beikraut bekämpfen, den Bodendruck deutlich reduzieren oder Tätigkeiten durchführen, die ansonsten nur durch Handarbeit erledigt werden können (einschl. Garten- und Weinbau)
  • Vollautomatische Geräte, die zwischen und innerhalb der Pflanzenreihen mechanisch oder thermisch Beikraut bekämpfen
  • Elektronische Reihenführungen für Geräte, die zwischen den Pflanzenreihen mechanisch oder thermisch Beikraut bekämpfen (z.B. Verschieberahmen)
  • Pflanzenschutzgeräte, die Zielpflanzen bzw. -flächen erkennen und nur auf diesen Pflanzenschutzmittel ausbringen (z.B. Ampferspritzen)

 

Digitale Systeme zur Überwachung des Gesundheitszustandes von Nutztieren und Verbesserung des Tierwohls

  • Sensorsysteme am Tier (z. B. zur Gesundheitsüberwachung anhand Aktivität/Widerkäuen/Temperatur mittels Pedometer, Sensor am Halsband, Pansenbolus, Ohrmarke mit Sensor; Sensorsysteme zur Früherkennung von Abkalbungen)
  • Mikrofonbasiertes Monitoring (z. B. Systeme zur Hustenüberwachung bei Schweinen)
  • Kamerabasiertes Monitoring (z. B. Geburtsüberwachungssysteme bei Schweinen, BodyCondition-Score-Kamera für Milchviehhaltung; Monitoringsysteme zur Registrierung des Gruppenverhaltens mit Alarmgebung)
  • Kontinuierliche Gewichts- und Gangerfassung (z. B. Digitale Tierwaagen mit mindestens täglicher automatisierter Wiegung mit Software zur Signalisierung größerer Abweichungen; Plattformen zur automatisierten Lahmheitserkennung)
  • Online/Inline Milchinhaltsstoffanalyse (z. B. automatische Analyse von Milchproben unmittelbar am Melkroboter, Überwachung des Energiestoffwechsels, Früherkennung von Ketosen und Euterentzündungen)
  • Tierortungssysteme (z. B. Systeme zur Übermittlung von Standort- und Bewegungsdaten von Weidetieren über GPS-Empfänger und LTE-Modem)

Geförderte Produkte


Mavic 3 Multispektral

 

 



elektronische Reihenführung

Verschieberahmen

Auch der Erwerb von elektronischen Reihenführungen für Geräte zur mechanischen und thermischen Unkrautbekämpfung wird mit einer Investitionsförderung von 40 % unterstützt

Reichhardt PSR SLIDE RTK


Reichhardt PSR Sonic


Farmnavigator G7 Dataseed Kit